Navigation überspringen
Musikschule Mittleres Wiesental
 
  • Startseite
  • Informationen
  • Unterricht
  • Ensembles
  •  
  • Hygienekonzept
  • Anmeldung, Datenschutzerklärungen
  • Gebührenordnung/ Satzung
  • Lehrkräfte
  • Verwaltung
  • Konzerte/ Veranstaltungen
    •  
    • Klassik@5
    •  
  • Förderverein
  • Schulordnung
  • Ferienregelung
  •  
  •  
  • Spielraum Musik (ehemals Musikgarten)
  • Musikal. Früherziehung
  • Musikal. Grundausbildung
  • Instrumentenkarussell
  • Kooperations-Projekte
  • Erwachsene
  • Ballett
  • Akkordeon
  • Blockflöte
  • Gesang
  • Gitarre
  • Klarinette
  • Klavier
  • Keyboard
  • Querflöte
  • Saxophon
  • Schlagzeug
  • Trompete
  • Violine
  • Violoncello
  • Music Production
  • Theoriekurse "Bronze/ Silber"
  • Leihinstrumente
  •  
  •  
  • Integrative Band
  • Bigband
  • Gesangsensemble
  • Orchester
  • Sound Orchestra
  • Stomp
  • Schlagzeugensemble
  •  
 
 
 
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
 

Musikalische Grundausbildung

 

Die Musikalische Grundausbildung ist unser Angebot für die Grundstufe bzw. Orientierungsstufe an der Musikschule. Es erweitert die Musikalische Früherziehung um die Elemente Rhythmik, Singen und Solmisation und viele weitere wichtige Grundlagen, die für ein erfolgreiches Musizieren und Singen förderlich sind. Das Ziel der neuen Musikalischen Grundausbildung ist einerseits der gelungene Einstieg in den Instrumentalunterricht und andererseits soll dieser spätere Unterricht am Wunschinstrument anfangs deutlich erleichtert werden, weil viele Grundlagen in der Grundausbildung schon gelegt worden sind. Das Angebot ist auf Schulanfänger ausgerichtet und fördert auch die Freude am gemeinsamen Musizieren.

In diesem Jahr wird auf spielerisch anregende Weise das Basiswissen in der Gruppe vermittelt und alle Instrumentengruppen kennengelernt. Für das intensive Rhythmustraining werden Bongos verwendet. Im Anschluss an die Musikalische Grundausbildung gibt es die Möglichkeit im Instrumentalunterricht, oder falls die Wahl des Instruments noch schwer fällt im Instrumentenkarussell weiter zu machen.

Dieser Aufbau ermöglicht die gezielte Ausbildung von musikalischen Grundlagen sowie eine gute Orientierung und Information der Schüler im Hinblick auf die Instrumentenauswahl.

 

  • Intensive rhythmische Ausbildung mit Bongos
  • Singen und Solmisation(relativ), Bewegung
  • Notation und Rhythmussprache
  • Elementares Instrumental-u. Ensemblespiel
  • Verschiedene Improvisationsformen
  • Kennenlernen der  Instrumentengruppen

 

Der Unterricht wird in den Gruppen von 4-6 Kindern durchgeführt. Die Schüler benötigen eine Bongo und ein Schülerheft.

Die Bongoschule ist über die Lehrkraft zu bekommen. Für den Kauf des Instruments gibt der Fachlehrer, gerne eine Empfehlung ab. Es ist aber auch möglich, eine Bongo zu einer Gebühr von 2,-€/Monat bei der Musikschule zu mieten.

 

Die Schüler benötigen im ersten Jahr eine Bongo und Schülerheft (Meine kleine Bongoschule). Die Bongoschule ist über die Lehrkraft zu bekommen und auch für den Kauf des Instruments gibt der Fachlehrer gerne eine Empfehlung ab.

Es ist möglich, die Bongo zu einer monatlichen Gebühr von 2,- € bei der Musikschule zu mieten.

 

Kosten:

Der Unterricht kostet monatlich 27,- €.

Ein Leihvertrag für Mietinstrumente wird separat ausgestellt.

 

Eine einmalige Anmeldegebühr von 15,- € wird erhoben für Kinder, die bisher nicht an der Musikschule waren.

 

Die ersten vier Unterrichtsstunden gelten als Probezeit mit Kündigungsmöglichkeit jeweils zum Monatsende.

Die Ferien sind, wie an der Schule, unterrichtsfrei.

Mindestalter 6 Jahre (Schulanfänger)

Gruppengröße bis 6 Kinder

Die Kurse finden statt am:

 

Dienstag 9.00-9.50h KiGa Höllstein

Dienstag 13.55-14.45h

Max-Metzger Schule, Schopfheim

Donnerstag 14.00-14.50h,    

im Schulzentrum, Steinen

 


Lehrkräfte:
Alexander Losch,

Rafael Lobo,

Peter Müller

zurück
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum
Baden-Württemberg vernetzt